![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wenngleich es dafür keine Belege gibt, gehen Historiker doch davon aus, dass die Geschichte von Schloss Blankenhain ihren Ursprung im 12. Jahrhundert hat. Erstmalig in einer Urkunde erwähnt und damit eindeutig belegt wird das Gebäude allerdings erst 1423. Damals handelte es sich bei dem kleinen Schlösschen noch um eine wehrhafte Wasserburg. In wessen Besitz sie sich damals befand, ist allerdings nicht klar. 1661, also während des Dreißígjährigen Krieges, kam es zu einem Brand, durch den das halbe Gebäude abbrannte. Deshalb investierte man mehrere Jahre darin, Schloss Blankenhain neu aufzubauen. Erst um 1700 war es fertig.
Zusätzlich zum neuen Schloss Blankenhain errichtete man auch gleich noch ein kleines Vorschloss, das als Wirtschaftsgebäude diente. Während das Hauptgebäude seit seiner Errichtung unverändert blieb, wurde das Vorschloss mehrmals umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das Gebäude eigentlich abgerissen werden, doch konnte eine Bürgerinitative der Einheimischen das verhindern. Stattdessen nutzte man das Haupthaus als Wohngebäude, während das Vorschloss zu einem Bauernhof umfunktioniert wurde. Zum Anfang der 1980er Jahre richtete man auf Schloss Blankenhain schließlich ein Agrar- und Landwirtschaftsmuseum ein, das es hier auch heute noch gibt. Auch Gebäude aus dem Ort wie ein Mausoleum, eine Leichenhalle und das Pfarrhaus gehören heute zum Museum.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Vogtland
- Westsachsen
- Sächsisches Burgen- und Heideland
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Blankenhain (08451 Crimmitschau):
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Mühlenradweg
- Mulderadweg (Zwickauer Mulde)
- Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße
- Sächsischer Lutherweg
- Sächsischer Städteradweg
- Sächsischer Mühlenweg
- Sächsischer Burgenweg
- Sächsischer Fernwanderweg (teilweise in der Region)
- Vogtland Panorama Weg (etwas südlich, Anschluss möglich)